Ana Paula Bertioti Schüler wohnt seit Oktober 2014 in Rostock. Zuvor studiert sie in ihrer Heimatstadt Lorena in Brasilien Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Bachelor und spezialisiert sich zwei Jahre lang im Bereich Personalmanagement. In Brasilien arbeitet sie im Personalwesen.
Zunächst lernt sie Deutsch in einem Integrationskurs. Sie stellt einen Antrag auf die Anerkennung ihres Studienabschlusses und nimmt an einer IQ Qualifizierungsmaßnahme für Akademikerinnen beim Aus- und Fortbildungszentrum Rostock (AFZ) teil. Dort kann sie viel kommunizieren und ihre Sprachkenntnisse verbessern. Ana Paula Bertioti Schüler möchte gerne arbeiten und hat sich bereits für Praktika beworben. Falls das nicht klappt, kann sie sich auch vorstellen, in Deutschland ihren Master in BWL zu machen. Sie freut sich darauf, in einem anderen Land zu lernen und zu arbeiten, und ist sich sicher, dass man so wertvolle Erfahrungen sammelt und sich persönlich weiterentwickelt.
Lars Löhner ist einer der beiden Geschäftsführer des Rostocker Unternehmens SD NORD Systeme & Dienste, das Softwaresysteme in B2B-Bereichen der Landtechnik sowie des Automobil- und Maschinenbaus entwickelt.
Aktuell beschäftigt SD NORD einen Auszubildenden aus Italien. In der Vergangenheit hatte das Unternehmen bereits Mitarbeiter aus dem Jemen, Ägypten und Mauretanien. Weil die Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen so verschiedener Herkunft viel Potenzial aber auch immer wieder kommunikative Herausforderungen mit sich bringt, entstand, über eine Willkommenslotsin, der Kontakt zum IQ Netzwerk MV.
Neben einem interkulturellen Training mit der gesamten Belegschaft von SD NORD, wurden in einem Werteworkshop Ziele für die Zusammenarbeit erarbeitet und in einer Firmenvision verankert.
Für Lars Löhner war die Auseinandersetzung mit den verschiedenen kulturellen Prägungen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hilfreich. Wie stark diese die Sichtweise auf die (Arbeits-)Welt beeinflusst und wie wichtig ein sensibler Umgang miteinander ist, konnten er und sein Team zusammen mit dem IQ Netzwerk MV herausarbeiten. Er schätzt die Unterstützung und steht weiter in Kontakt mit IQ.
Ammar Alqabbani studiert in der jordanischen Hauptstadt Amman Automatisierungstechnik und Mechatronik. Nach dem Studium geht er nach Syrien, sein eigentliches Heimatland. In Damaskus arbeitet er zwei Jahre bei einer Firma, die technische Gebäudeausrüstungen plant und baut. Doch wegen des Krieges schließt das Unternehmen und Ammar Alqabbani geht wieder nach Jordanien, erhält dort aber keine Arbeitsgenehmigung. Weil er durch die Arbeit gute technische Geräte aus Deutschland kennen gelernt hat, beschließt er, her zu kommen.
In Rostock wendet Ammar Alqabbani sich an die IQ Servicestelle „Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung“ und lässt von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen seinen Studienabschluss bewerten.
Nach einem sechsmonatigen Praktikum bei Liebherr bekommt er eine Stelle in einem Ingenieurbüro für Automation. Er ist sehr froh, wieder als Ingenieur arbeiten zu können und möchte gerne in Deutschland bleiben.
Julia Speck ist Integrationsbeauftragte im Hanse-Jobcenter Rostock, der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Zu ihrem Team gehören fünf Joblotsen, die sich aktuell ausschließlich mit der Integration von Kundinnen und Kunden mit Fluchthintergrund beschäftigen.
Das Hanse-Jobcenter Rostock ist einer der strategischen Partner des IQ Netzwerks MV. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den IQ Servicestellen Rostocker Region/Vorpommern-Rügen in den Bereichen Anerkennungsberatung und interkulturelle Kompetenzentwicklung.
Die Betreuung von Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund im Rahmen des SGB II war für das Hanse-Jobcenter Rostock der Auslöser für die Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen. Einige der Mitarbeitenden des Hanse-Jobcenters Rostock nahmen an Schulungen zur Anerkennungsberatung teil, eine Vielzahl wurde im Bereich „Vielfalt er-(leben)“/interkulturelle Beratung geschult. Dadurch, so Julia Speck, hat sich die kultursensible Beratung des Hanse-Jobcenters Rostock verbessert.
migra e.V. sucht zum 1. Februar 2024 zur finanztechnischen Abwicklung verschiedener IQ Teilprojekte eine*n neue*n Mitarbeiter*in. mehr lesen
migra e.V. sucht im Projekt "IQ Netzwerk MV" für das Teilvorhaben „Qualifizierung für den Beruf“ eine*n Mitarbeiter*in im Bereich der Qualifizierung von Zugewanderten. mehr lesen
Vor zehn Jahren ist in Mecklenburg-Vorpommern das Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen, das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - BQFG M-V in Kraft getreten. mehr lesen